Seit April 1933 bestanden etwa eintausend einhundertfünf Monate (1,104.9). Diesen April begann mit dem Samstag (13. Woche) und endete mit Sonntag (17. Woche). Analysierte April hatten 30 Tagen und 5 Sonntagen. Am unteren Ende der Seite können Sie Kalender für April 1933 finden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
We found 84 events occured in April month in 1933.
• 1. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Das Propagandaministerium wandelt den Auslandsrundfunk Weltrundfunksender in den Deutschen Kurzwellensender um.
• 1. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Mit dem deutschlandweit durchgeführten „Judenboykott“ nimmt die nationalsozialistische Regierung die Verdrängung der deutschen Juden aus dem öffentlichen Leben in Angriff.
• 1. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Bengt Holbek, dänischer Folklorist
• 1. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Claude Cohen-Tannoudji, französischer Physiker
• 1. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Dan Flavin, US-amerikanischer Künstler
• 1. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Charles Philippe Théodore Andler, französischer Germanist und Professor
• 2. April 1933 (Kategorie: Geboren *), György Konrád, ungarischer Schriftsteller
• 3. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Horst Ludwig Riemer, deutscher Politiker
• 3. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Arno Philippsthal, deutscher Arzt und erstes jüdisches Opfer der Nazis in Berlin
• 4. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Frits Bolkestein, niederländischer Politiker
• 5. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Wirtschaft ), US-Präsident Franklin D. Roosevelt untersagt per Dekret (Presidential Executive Order 6102) den Besitz von Gold, Goldmünzen und -zertifikaten in Privathand. Begründet wird diese Maßnahme mit einem nationalen Notstand. Die Maßnahme soll der Stabilität des US-Dollars dienen und einer Entwertung des US-Dollars durch die Flucht in Sachwerte vorbeugen.
• 5. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Frank Gorshin, US-amerikanischer Schauspieler
• 5. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Earl Derr Biggers, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
• 7. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Das unter der Federführung von Reichsinnenminister Wilhelm Frick entstandene Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums führt in Deutschland zur Entlassung politisch missliebiger und aller „nicht-arischen“ Beamten. Der „Arierparagraph“ wird auch auf Rechtsanwälte angewandt.
• 7. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Im Zweiten Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich erhält die nationalsozialistische Regierung in Deutschland die Befugnis, Reichsstatthalter einzusetzen.
• 7. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Johannes Schaaf, deutscher Regisseur
• 7. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Sakıp Sabancı, türkischer Industrieller
• 7. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Wayne Rogers, US-amerikanischer Schauspieler
• 8. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Fred Ebb, US-amerikanischer Liedtexter
• 9. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Gian Maria Volonte, italienischer Schauspieler
• 9. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Jean-Paul Belmondo, französischer Film- und Theaterschauspieler
• 9. April 1933 (Kategorie: Geboren *), René Burri, Schweizer Fotograf
• 9. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Sigfrid Karg-Elert, deutscher Komponist
• 10. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Ein von den Nationalsozialisten erlassenes Reichsgesetz deklariert den erneut eingeführten Maifeiertag in Deutschland zum Feiertag der nationalen Arbeit.
• 10. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Religion ), Genau 14 Jahre nach seiner Einführung wird der Glöckel-Erlass vom austrofaschistischen Regime unter Engelbert Dollfuß wieder abgeschafft.
• 11. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Hermann Amborn, deutscher Ethnologe
• 12. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Im KZ Dachau werden Rudolf Benario, Ernst Goldmann, Arthur Kahn und Erwin Kahn ermordet. Benario, Goldmann und Arthur Kahn waren die ersten jüdischen Opfer in einem deutschen Konzentrationslager.
• 12. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Anicetas Uogelė, litauischer Schachspieler
• 12. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Günther Eisenreich, deutscher Mathematiker
• 12. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Michael Petzet, deutscher Denkmalpfleger
• 12. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Montserrat Caballé, spanische Opernsängerin
• 12. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Adelbert Ames, US-amerikanischer General während des Sezessionskriegs
• 12. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Andreas Blunck, deutscher Jurist und Politiker
• 12. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Carl Ulrich, deutscher Politiker und erster Ministerpräsident des Volksstaates Hessen
• 12. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Rudolf Benario, deutscher Volkswirt, einer der ersten im KZ Dachau ermordeten Juden
• 13. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Ronald Muwenda Mutebi II., Kabaka von Buganda
• 14. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Diane Schöler, Tischtennisspielerin
• 14. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Elenita Santos, dominikanische Sängerin
• 14. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Kurt Huemer, österreichischer Sänger und Schauspieler
• 14. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Morton Subotnick, US-amerikanischer Avantgarde-Musiker und Komponist
• 15. April 1933 (Kategorie: Geboren *), David Hamilton, britischer Kunstfotograf
• 15. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Elizabeth Montgomery, US-amerikanische Filmschauspielerin
• 15. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Roy Clark, US-amerikanischer Country-Musiker
• 16. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Francesco Amirante, italienischer Jurist
• 16. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Karl Blecha, österreichischer Politiker
• 16. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Ludwig Haas, deutscher Schauspieler
• 16. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Marquitos, spanischer Fußballspieler
• 17. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Wissenschaft und Technik ), Aus Protest gegen das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums legt der Physiker und Nobelpreisträger James Franck seine Professur an der Universität Göttingen nieder.
• 17. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Joachim Kroll, deutscher Serienmörder
• 17. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Loris Chobanian, armenisch-amerikanischer Komponist, Dirigent, Gitarrist und Musikpädagoge
• 17. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Harriet Brooks, kanadische Atomphysikerin
• 18. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Harald Dietl, deutscher Theater- und Filmschauspieler
• 18. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Albrecht von Graefe, deutscher Politiker
• 19. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Jayne Mansfield, US-amerikanische Filmschauspielerin
• 19. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Adolf Stoltze, deutscher Journalist und Lokaldichter
• 20. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Karl Nendel, stellvertretender Minister für Elektrotechnik/Elektronik der DDR
• 20. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Friedrich Wilhelm zu Ysenburg und Büdingen, deutscher Standesherr
• 21. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Kultur ), Der am 29. März von der nationalsozialistischen Filmprüfstelle Berlin wegen „Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit“ verbotene Spielfilm Das Testament des Dr. Mabuse von Fritz Lang mit Rudolf Klein-Rogge in der Titelrolle hat seine Premiere in Budapest. Das Drehbuch stammt von Thea von Harbou nach einem Roman von Norbert Jacques.
• 22. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Durch die Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen wird „nicht-arischen“ Ärzten, sowie solche, „die sich im kommunistischen Sinne betätigt haben“, im Dritten Reich die kassenärztliche Zulassung entzogen.
• 22. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Rötger Groß, deutscher Politiker
• 22. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Frederick Henry Royce, britischer Techniker und Industrieller, Mitgründer von Rolls-Royce
• 24. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Francesco Valdambrini, italienischer Komponist und Musikpädagoge
• 24. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Helmuth Lohner, österreichischer Schauspieler und Regisseur
• 24. April 1933 (Kategorie: Geboren *), William Garrett, US-amerikanischer Autorennfahrer
• 24. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Felix Adler, US-amerikanischer Philosoph
• 25. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Im Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen beschränkt die deutsche Reichsregierung unter Adolf Hitler den Zugang zu Bildungseinrichtungen für „Nicht-Arier“.
• 25. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Jerry Leiber, US-amerikanischer Songschreiber
• 25. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Karl-Wilhelm Lange, deutscher Kommunalpolitiker und Verbandsfunktionär
• 26. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Ein Erlass des kommissarischen preußischen Innenministers Hermann Göring führt zur Bildung des Geheimen Staatspolizeiamtes, der Keimzelle der später auf das gesamte Reich ausgeweiteten Gestapo.
• 26. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Arno Penzias, US-amerikanischer Physiker
• 26. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Carol Burnett, US-amerikanische Schauspielerin
• 26. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Filiberto Ojeda Ríos, puerto-ricanischer Unabhängigkeitskämpfer und Terrorist
• 26. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Jaroslav Vožniak, tschechischer Maler
• 27. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Bob Bondurant, US-amerikanischer Autorennfahrer
• 27. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Leonid Michailowitsch Roschal, russischer Experte der Weltgesundheitsorganisation
• 27. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Albert Albin Funk, deutscher Politiker
• 27. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Anna Blos, deutsche Politikerin, Abgeordnete der Weimarer Nationalversammlung
• 29. April 1933 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Hermann Göring gründet den Reichsluftschutzbund, der seine Mitglieder über luftschutzmäßige Vorbeugung, Brandbekämpfung, den Schutz vor Gasangriffen, Erste Hilfe und das Meldewesen ausbildet.
• 29. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Rod McKuen, US-amerikanischer Singer-Songwriter, Lyriker und Komponist
• 30. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Adriana Asti, italienische Schauspielerin
• 30. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Karla Erbová, tschechische Dichterin
• 30. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Reinhold Johannes Buhl, deutscher Musiker
• 30. April 1933 (Kategorie: Geboren *), Willie Nelson, US-amerikanischer Country-Sänger und Songschreiber
• 30. April 1933 (Kategorie: Gestorben †), Abraham Aguilera Bravo, chilenischer Ordenspriester und Bischof
April 1933 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |