Oktober 1944.

Seit Oktober 1944 bestanden etwa neunhundertneunundsechzig Monate (969.0). Diesen Oktober begann mit dem Sonntag (39. Woche) und endete mit Dienstag (44. Woche). Analysierte Oktober hatten 31 Tagen und 5 Sonntagen. Am unteren Ende der Seite können Sie Kalender für Oktober 1944 finden.

Tag Ihrer Geburt?

1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31  

Veranstaltungen im Oktober 1944 stattgefunden

We found 110 events occured in Oktober month in 1944.
1. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Einheiten der Wehrmacht und der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ ermorden über 800 Zivilisten nahe Bologna im seit dem 29. September andauernden Massaker von Marzabotto.
1. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Rudolf Schmundt, deutscher General, Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler, Leiter des Heerespersonalamts
2. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), An der deutschen Westfront beginnt im Zweiten Weltkrieg die Schlacht um Aachen. Sechs Wochen später wird die Stadt als erste deutsche Großstadt von den Alliierten eingenommen.
2. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Der Warschauer Aufstand endet mit der Kapitulation der Polnischen Heimatarmee und der fast völligen Zerstörung der Stadt durch die Deutschen.
2. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Ton Koopman, niederländischer Dirigent
2. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Carl Joseph Kuckhoff, deutscher Politiker, MdR
3. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Zur Vorbereitung der alliierten Invasion bombardiert die Royal Air Force Deiche auf der Halbinsel Walcheren, vor allem im Bereich von Westkapelle. Weite Teile der Halbinsel werden überflutet und 176 Menschen kommen ums Leben.
3. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Daniele Fagarazzi, italienischer Comiczeichner
3. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Roy Uwe Ludwig Horn, deutscher Magier des Duos Siegfried und Roy
4. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Kultur ), Billie Holiday nimmt den Song Lover Man auf.
4. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Britische Truppen landen im Zweiten Weltkrieg an der Küste des Peloponnes und befreien die griechische Hafenstadt Patras.
4. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Eddie Gomez, US-amerikanischer Jazzbassist
4. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Karl Weinmair, deutscher Maler
5. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Saarbrücken ist Ziel des schwersten alliierten Bombenangriffs auf die Stadt. In nur einer halben Stunde werden dabei durch 2.500 Sprengbomben und mehr als 350.000 Stabbrandbomben 361 Menschen getötet, mehr als 3.800 Häuser und 18.000 Wohnungen zerstört und 45.000 Einwohner obdachlos.
5. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Cesare Nosiglia, Erzbischof von Turin
5. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Michael Ande, deutscher Schauspieler
5. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Richard Cragun, US-amerikanischer Tänzer
6. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Carlos Pace, brasilianischer Formel-1-Rennfahrer
7. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Bei einem Bombenangriff auf die niederrheinische Kreisstadt Kleve durch 355 britische Flugzeuge werden weite Teile der Stadt zerstört, über 500 Einwohner sterben.
7. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Das für die Bedienung der Gaskammern und Krematorien im KZ Auschwitz-Birkenau zuständige jüdische Sonderkommando beginnt einen Aufstand, in dessen Verlauf das Krematorium IV teilweise zerstört wird.
7. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Donald Tsang, chinesischer Politiker
7. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Eduard Geyer, deutscher Fußballspieler und -trainer
7. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Kurt Adams, deutscher Politiker
8. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Reinhold Hemker, deutscher Politiker, MdL, MdB
9. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), John Entwistle, britischer Rockmusiker
9. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Wolfgang Neugebauer, österreichischer Historiker
11. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Kultur ), Mit Otto Premingers Kriminalfilm Laura wird in New York ein Meisterwerk des „Film noir“ uraufgeführt.
11. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Joana, deutsche Sängerin und Songschreiberin
12. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Abdülkadir Aksu, türkischer Politiker
12. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Heide Maria Pfarr, deutsche Juristin und Politikerin
12. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Ton Koopman, niederländischer Dirigent, Organist und Cembalist
12. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Volker Schumpelick, deutscher Mediziner
12. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Alexis von Roenne, deutscher Offizier, Widerstandskämpfer
12. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Rudolf von Marogna-Redwitz, deutscher Offizier, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
13. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Jörg Berger, deutscher Fußballspieler und -trainer
13. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
13. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Jean Trémoulet, französischer Autorennfahrer und Widerstandskämpfer
13. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Roland von Hößlin, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
14. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Der deutsche Generalfeldmarschall Erwin Rommel wird als Mitverschwörer des 20. Juli zum Suizid gezwungen.
14. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Christa Merten, deutsche Leichtathletin
14. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Udo Kier, deutscher Schauspieler
14. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Erwin Rommel, deutscher Generalfeldmarschall, Befehlshaber des deutschen Afrikakorps
15. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), In den frühen Morgenstunden führt die No. 5 Bomber Group der Royal Air Force im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg einen schweren Bombenangriff auf Braunschweig auf Basis der Area Bombing Directive des britischen Air Ministry durch. Die Innenstadt Braunschweigs wird durch den Angriff und den darauf folgenden zweitägigen Feuersturm zu 90 % zerstört, rund 1.000 Menschen kommen ums Leben.
15. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Um einen Waffenstillstand Ungarns mit den Alliierten und somit ein Ausscheiden aus dem Kreis der Achsenmächte zu verhindern, führt eine deutsche SS-Spezialeinheit in Budapest das Unternehmen Panzerfaust durch. Der Reichsverweser Miklós Horthy wird verhaftet und durch Ferenc Szálasi ersetzt.
15. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), David Trimble, britischer Politiker, Nobelpreisträger
15. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Peter Porsch, deutscher Politiker
15. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Sali Berisha, albanischer Staatspräsident
16. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Miklós Horthy, Reichsverweser von Ungarn, muss auf deutschen Druck abdanken. Sein Nachfolger wird der Pfeilkreuzler Ferenc Szálasi.
16. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Maximilian Adler, tschechischer Klassischer Philologe und Hochschullehrer
17. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Die deutsche Wehrmacht beginnt von Ungarn aus die entscheidende Offensive gegen die Aufständischen des Slowakischen Nationalaufstands.
17. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Werner Asam, deutscher Schauspieler und Regisseur
17. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Adolf Schmidt, deutscher Geophysiker
17. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Hans Krása, tschechisch-deutscher Komponist
18. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Der erste schwere Luftangriff auf die Stadt Bonn verwüstet die Innenstadt vollständig.
18. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Die seit 1. August zur Täuschung der Deutschen im Zweiten Weltkrieg nur mehr auf dem Papier fortbestehende 1. US-Heeresgruppe wird offiziell aufgelöst.
18. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Hans Büttner, deutscher Politiker, MdB
18. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Harry Blum, deutscher Politiker, Oberbürgermeister Kölns
18. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Katherine Kurtz, US-amerikanische Schriftstellerin
18. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Nelson Freire, brasilianischer Pianist
18. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Viktor Ullmann, österreichisch-tschechischer Komponist, Dirigent und Pianist
19. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), In Japan wird auf Anregung von Vizeadmiral Ōnishi Takijirō die Kampffliegereinheit Shimpū Tokkōtai, die später im Ausland als Kamikaze bekannt wird, als letzter Ausweg vor der Kapitulation vor den Alliierten im Pazifikkrieg gegründet.
19. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Dirk Kaesler, deutscher Soziologe
19. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), George McCrae, US-amerikanischer Sänger
19. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Peter Tosh, jamaikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
19. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Erich Koch-Weser, deutscher Politiker
19. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Fritz Ehrler, deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker
19. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Karel Poláček, tschechischer Schriftsteller und Journalist
20. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Mit der Landung der amerikanischen Streitkräfte auf der Insel Leyte beginnt der erste Abschnitt der Rückeroberung der Philippinen im Pazifikkrieg. Die Schlacht um Leyte dauert bis zum 31. Dezember.
20. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Partisaneneinheiten erobern gemeinsam mit der Roten Armee im Zuge der Belgrader Operation im Zweiten Weltkrieg die jugoslawische Hauptstadt Belgrad.
20. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Hans-Christian Reiche, deutscher Offizier, letzter Chef der Landstreitkräfte der NVA
20. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Adolf Reichwein, deutscher Pädagoge, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturpolitiker
20. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Eduard Brücklmeier, deutscher Jurist und Diplomat, Widerstandskämpfer
20. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Magda Spiegel, deutsche Konzert- und Opernsängerin
21. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Nach sechswöchiger Schlacht erobern die Alliierten im Zweiten Weltkrieg die Stadt Aachen als erste deutsche Großstadt.
21. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Sowjetische Soldaten verüben im Zweiten Weltkrieg in dem ostpreußischen Dorf Nemmersdorf ein Massaker an der Zivilbevölkerung. Dies war der erste gewalttätige Übergriff auf deutsche Einwohner durch Mitglieder der Roten Armee bei ihrem Einmarsch in das damalige Reichsgebiet.
21. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Martin Roda Becher, Schweizer Schriftsteller
21. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Alois Kayser, deutscher Missionar
21. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Erich Ziebarth, deutscher Althistoriker
22. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Doris Kunstmann, deutsche Filmschauspielerin
23. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Im Pazifikkrieg beginnt die See- und Luftschlacht im Golf von Leyte. Die Kaiserlich Japanische Marine versucht, die alliierte Landungsoperation auf den Philippinen abzuwehren.
23. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Wissenschaft und Technik ), Im polnischen Lublin wird die Maria-Curie-Skłodowska-Universität gegründet.
23. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Inge Utzt, deutsche Kommunalpolitikerin
23. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Charles Glover Barkla, britischer Physiker, Nobelpreisträger
23. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Hana Brady, tschechoslowakisches jüdisches Opfer des NS-Regimes
24. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Bei der Versenkung des japanischen Kriegsgefangenentransporters Arisan Maru durch ein amerikanisches U-Boot sterben 1.792 amerikanische Kriegsgefangene.
24. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Ted Templeman, US-amerikanischer Musikproduzent
24. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Franz Wipplinger, deutscher Priesteramtskandidat und NS-Opfer
24. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Louis Renault, französischer Ingenieur und Unternehmer
24. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Otto Schmirgal, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
24. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Werner Seelenbinder, deutscher Ringer und Widerstandskämpfer
25. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Jon Anderson, britischer Sänger (Yes)
26. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Im philippinischen Golf von Leyte endet die am 23. Oktober begonnene See- und Luftschlacht zwischen japanischen und US-amerikanisch-australischen Verbänden mit einem überwältigendem Sieg der Verbündeten. Die dreitägige Auseinandersetzung ist die bislang größte Seeschlacht in der Geschichte.
26. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Leta Semadeni, Schweizer Schriftstellerin
26. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Martin Jellinghaus, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
27. Oktober 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Mit der Einnahme von Banská Bystrica durch die deutsche Wehrmacht bricht der Slowakische Nationalaufstand zusammen.
27. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Georg von Waldenfels, deutscher Politiker, Manager und Sportfunktionär
27. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Arturo Gordon, chilenischer Maler
27. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Judith Auer, deutsche kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
28. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Anton Schlecker, deutscher Unternehmer
28. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Coluche, französischer Schauspieler
28. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Dennis Franz, US-amerikanischer Schauspieler
28. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Kurt Gerron, deutscher Schauspieler und Regisseur
29. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Berta Ambrož, jugoslawische Sängerin
29. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Denny Laine, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
29. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Vita Andersen, dänische Autorin
30. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Werner Guballa, deutscher Priester, Weihbischof in Mainz
30. Oktober 1944 (Kategorie: Gestorben ), Paul Ladmirault, französischer Komponist
31. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Kinky Friedman, US-amerikanischer Musiker
31. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Otto Wiesheu, deutscher Politiker
31. Oktober 1944 (Kategorie: Geboren *), Paul Drechsel, deutscher Kulturwissenschaftler


Kalender Oktober 1944.



  Oktober 1944  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

© 2014 geburtstagsanalyse.com, Datenschutz & Nutzungsbedingungen

Website Design und Programmierung: Niki & Igi