September 1944.

Seit September 1944 bestanden etwa neunhundertsiebzig Monate (970.2). Diesen September begann mit dem Freitag (35. Woche) und endete mit Samstag (39. Woche). Analysierte September hatten 30 Tagen und 4 Sonntagen. Am unteren Ende der Seite können Sie Kalender für September 1944 finden.

Tag Ihrer Geburt?

1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30  

Veranstaltungen im September 1944 stattgefunden

We found 126 events occured in September month in 1944.
1. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Harun Farocki, deutscher Filmregisseur und Dokumentarfilmer
1. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Leonard Slatkin, US-amerikanischer Dirigent
2. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau erarbeitet einen 14-Punkte-Plan, wie mit dem besiegten Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfahren werden soll.
2. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Claude Nicollier, Schweizer Testpilot und Astronaut
2. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Karl Smolle, österreichischer Nationalrat
2. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Pablo Ziegler, argentinischer Pianist, Komponist und Arrangeur
2. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Václav Dušek, tschechischer Schriftsteller
3. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Anne Frank wird mit dem letzten Transport vom Durchgangslager Westerbork ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
3. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Karl Uwe Oppermann, deutscher Politiker
4. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Anthony Atkinson, britischer Ökonom
4. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Gene Parsons, US-amerikanischer Country-Musiker
4. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Erich Fellgiebel, deutscher General und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
5. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Die UdSSR erklärt Bulgarien den Krieg.
5. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Wirtschaft ), Der Zollunionsvertrag zur Gründung der Benelux-Wirtschaftsunion wird unterzeichnet (Inkrafttreten am 1. Januar 1948).
5. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Fedor Radmann, deutscher Fußballfunktionär
5. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Jørn Sloth, dänischer Fernschachweltmeister
5. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Roger Dorchy, französischer Autorennfahrer
5. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Urban Gwerder, Schweizer Autor und Künstler
6. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Kultur ), Die Uraufführung des Film-noir-Meisterwerks Frau ohne Gewissen unter der Regie von Billy Wilder erfolgt in den USA.
6. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Im Zweiten Weltkrieg beginnt der Beschuss englischer und belgischer Städte, vor allem von London und Antwerpen, mit der V2 Rakete durch die deutsche Wehrmacht. Alliierte Lufteinheiten bombardieren und zerstören am selben Tag zirka 80 Prozent der Stadt Emden. Die von den Deutschen besetzte Stadt Le Havre an der Seine wird durch einen alliierten Bombenangriff innerhalb weniger Stunden zu mehr als 50 Prozent zerstört.
6. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Swoosie Kurtz, US-amerikanische Schauspielerin
6. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Wolfgang Steinmayr, österreichischer Radrennfahrer
7. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Bertel Haarder, dänischer Politiker
7. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Bora Milutinović, serbischer Fußballspieler und -trainer
7. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Wilhelm Ahlmann, deutscher Bankier
8. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Ali Benflis, algerischer Politiker und Premierminister
8. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Christian Boltanski, französischer Künstler
8. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Lothar König, deutscher Politiker
8. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Ulrike Wolf, deutsche Journalistin
8. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Josef Wirmer, deutscher Widerstandskämpfer, NS-Opfer
8. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Paul Lejeune-Jung, deutscher Volkswirtschaftler, Politiker, MdR, Syndikus, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
8. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, deutscher Großgrundbesitzer, Offizier und Widerstandskämpfer
8. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Ulrich von Hassell, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
9. September 1944 (Kategorie: Geboren *), George Mraz, US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist
9. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Rainer Stiller, deutscher Fußballspieler
9. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Gus Sonnenberg, US-amerikanischer American-Football-Spieler, Wrestler
10. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Das von Deutschland okkupierte Großherzogtum Luxemburg wird durch amerikanische Truppen befreit.
10. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Joseph Võ Đức Minh, römisch-katholischer Priester
10. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Danail Kraptschew, bulgarischer Journalist und Publizist
11. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Katastrophen ), Bei einer Schlagwetterexplosion kommen in der Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 in Bergkamen in Deutschland 107 Bergarbeiter, unter ihnen zahlreiche russische Zwangsarbeiter, ums Leben.
11. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Die französische Stadt Dijon wird zum zweiten Mal in ihrer Geschichte an diesem Datum befreit – erstmals geschah das nach einer Prozession und Verhandlungen während der Belagerung im Jahre 1513 durch vorwiegend Eidgenössische Truppen, welche 2 Tage später abzogen.
11. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Zweiter Weltkrieg: Die ersten alliierten Truppen der US-Armee überqueren die Grenze des Deutschen Reiches nördlich von Trier. In der sog. „Brandnacht“ in Darmstadt sterben bei einem Großangriff der Royal Air Force mit anschließendem Feuersturm 11.500 Menschen.
11. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Wissenschaft und Technik ), In der mexikanischen Stadt Xalapa wird die Universidad Veracruzana gegründet.
11. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Serge Haroche, französischer Physiker und Nobelpreisträger
11. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Joseph Müller, deutscher Priester und Seelsorger, Gegner und Opfer des Nationalsozialismus
11. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Robert Benoist, französischer Widerstandskämpfer und Autorennfahrer
12. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Die Europäische Beratende Kommission legt im 1. Zonenabkommen (auch Londoner Protokoll genannt) die Grenze zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und den Besatzungszonen der Westmächte fest und beschließt ein „besonderes Besatzungssystem“ für Berlin.
12. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Barry White, US-amerikanischer Soulsänger und -produzent
12. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Eddie Keizan, südafrikanischer Autorennfahrer
12. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Leonard Peltier, indianischer Freiheitskämpfer
12. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Rolf Schnellecke, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg
12. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Winfried Nöth, deutscher Semiotiker
12. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Wladimir Fjodorowitsch Spiwakow, russischer Violinist und Dirigent
12. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Georg Agde, deutscher Chemiker
13. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Gerhard Randa, österreichischer Bankmanager
13. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Hartmut Schauerte, deutscher Politiker, MdB
13. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Jacqueline Bisset, britische Schauspielerin
13. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Michael Zerbes, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
13. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Mike Marshall, französisch-US-amerikanischer Schauspieler
13. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Peter Cetera, US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Bassist
14. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Bernd Tödte, deutscher Ingenieur und Vizepräsident des Bundespatentgerichts
14. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Günter Netzer, deutscher Fußballspieler
14. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Martin Sperr, deutscher Dramatiker und Schauspieler
14. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Hermann Josef Wehrle, katholischer Priester und Widerstandskämpfer
15. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Bulgarien wandelt sich zur neu gegründeten Volksrepublik mit Wassil Kolarow als provisorischem Präsidenten an der Spitze.
15. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Mit der Landung der Amerikaner auf Peleliu, einer Insel des Palau-Archipels, beginnt eine der blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs, die bis zum 25. November dauern wird.
15. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Graham Taylor, englischer Fußballspieler und Fußballtrainer
15. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Hans Ree, niederländischer Schachgroßmeister
15. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Jean-Claude Cousseran, französischer Diplomat
15. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Jürgen Schrempp, deutscher Industriemanager
15. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Otto Ebnet, deutscher Politiker
15. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Mala Zimetbaum, jüdische Widerstandskämpferin in Auschwitz
16. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Adrianus Schenk, niederländischer Eisschnellläufer
16. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Herma Koehn, deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
16. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Klaus-Peter Müller, Vorstandssprecher der Commerzbank
16. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Gustav Bauer, deutscher Ministerpräsident und Reichskanzler
17. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), An der Westfront starten die Alliierten in den niederländischen Provinzen Nordbrabant und Gelderland die Operation Market Garden, um den deutschen Westwall zu umgehen und einen raschen Vorstoß ins Deutsche Reich zu erzielen.
17. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Bertalan Bicskei, ungarischer Fußballerspieler und -trainer
17. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Borusso von Blücher, deutscher Diplomat
17. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Klaus-Jürgen Tillmann, deutscher Erziehungswissenschaftler
17. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Reinhold Messner, italienischer Bergsteiger
17. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Viktoria Brams, deutsche Schauspielern
18. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Bei der Versenkung des mit alliierten Kriegsgefangenen und indonesischen Zwangsarbeitern „beladenen“ japanischen Frachters Junyō Maru, einem Höllenschiff, durch das britische U-Boot HMS Tradewind vor der Südwestküste von Sumatra sterben im Pazifikkrieg etwa 5.620 Menschen. 723 Überlebende werden von Japan als Zwangsarbeiter auf der Death Railway eingesetzt.
18. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Bei einem Luftangriff der Alliierten wird die Stadt Wesermünde (heute Bremerhaven) fast völlig zerstört.
18. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Anthonie Gerrit Hendrik Anbeek van der Meijden, niederländischer Autor und Literaturwissenschaftler
18. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Gunther Emmerlich, deutscher Sänger
18. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Michael Franks, US-amerikanischer Jazzsänger
18. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Anton Saefkow, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
18. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Bernhard Bästlein, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
18. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Franz Jacob, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
19. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Ein Waffenstillstandsvertrag zwischen Finnland und der Sowjetunion beendet den sogenannten Fortsetzungskrieg. Finnland wird darin verpflichtet, die bisher verbündeten deutschen Truppen aus seinem Staatsgebiet zu vertreiben, was zum Lapplandkrieg führte.
20. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Barbara Ahrons, deutsche Politikerin
21. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Durch eine gezielte Indiskretion wird der Morgenthau-Plan des US-Finanzministeriums zum Nachkriegsdeutschland publik. US-Präsident Franklin D. Roosevelt distanziert sich nach stark ablehnenden Reaktionen bald von diesem Papier.
21. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Fannie Flagg, US-amerikanische Autorin und Schriftstellerin
21. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Steve Beshear, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Kentucky
22. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Gail Bowen, kanadische Schriftstellerin, Hochschullehrerin und Dramatikerin
23. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Magor, tschechischer Lyriker, Kritiker und Kunsthistoriker
23. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Eduard Hamm, deutscher Politiker
24. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Kultur ), Die Uraufführung der Dachau-Messe von Pater Gregor Schwake findet im „Priesterblock“ des KZ Dachau statt.
24. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Diana Körner, deutsche Schauspielerin
24. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Arthur Vincent Green, australischer Bischof von Grafton und Armindale
25. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Zweiter Weltkrieg: Adolf Hitler ordnet die Aufstellung des „Volkssturms“ an. Alle noch nicht kämpfenden „waffenfähigen Männer“ zwischen 16 und 60 Jahren sollen eingezogen werden.
25. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Michael Douglas, US-amerikanischer Schauspieler
25. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Jakob Schaffner, Schweizer Schriftsteller
25. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Walter Breisky, österreichischer Politiker, Vizekanzler
26. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Die Operation Market Garden während des Zweiten Weltkriegs zur Landung in Nordbrabant und Gelderland muss mit der Evakuierung der alliierten Truppen erfolglos abgebrochen werden.
26. September 1944 (Kategorie: Geboren *), András Adorján, ungarischer Flötist
26. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Jan Brewer, US-amerikanische Politikerin
26. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Jean-Pierre Ricard, französischer Theologe, Erzbischof von Bordeaux, Präsident der franz. Bischofskonferenz und Kardinal
26. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Peter Turrini, österreichischer Dramatiker
27. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Angélica María, mexikanische Sängerin und Schauspielerin
27. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Frieder Anders, deutscher Taiji-Meister
27. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Helmut Kosmehl, deutscher Handballspieler
27. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Aristide Maillol, französischer Bildhauer, Maler und Grafiker
28. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Ameli Koloska, deutsche Leichtathletin
28. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Miloš Zeman, tschechischer Ministerpräsident
28. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Thomas Graf, österreichischer Virologe und Krebsforscher
28. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Josef Bürckel, deutscher Politiker im Nationalsozialismus, Gauleiter, Mitverantwortlicher von Deportationen (Wagner-Bürckel-Aktion)
29. September 1944 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Die deutsche Wehrmacht und die 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ beginnen während des Zweiten Weltkriegs das Massaker von Marzabotto an italienischen Zivilisten, das bis zum 1. Oktober andauern wird.
29. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Anne Briggs, englische Folk-Sängerin
29. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Doris Schlosser, deutsche Marathonläuferin
29. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Lerke Osterloh, deutsche Juristin, Richterin am Bundesverfassungsgericht
29. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Wilhelm Graf zu Lynar, deutscher Offizier, Beteiligter am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944
29. September 1944 (Kategorie: Gestorben ), Wilhelm Leuschner, deutscher Gewerkschafter, Politiker, MdR und Widerstandskämpfer
30. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Bernd Meinunger, deutscher Liedtexter
30. September 1944 (Kategorie: Geboren *), Jean-Louis Debré, französischer Politiker


Kalender September 1944.



  September 1944  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

© 2014 geburtstagsanalyse.com, Datenschutz & Nutzungsbedingungen

Website Design und Programmierung: Niki & Igi