Oktober 1989.

Seit Oktober 1989 bestanden etwa vierhundertneunundzwanzig Monate (429.1). Diesen Oktober begann mit dem Sonntag (39. Woche) und endete mit Dienstag (44. Woche). Analysierte Oktober hatten 31 Tagen und 5 Sonntagen. Am unteren Ende der Seite können Sie Kalender für Oktober 1989 finden.

Tag Ihrer Geburt?

1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31  

Veranstaltungen im Oktober 1989 stattgefunden

We found 86 events occured in Oktober month in 1989.
1. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Das dänische Gesetz über die registrierte Partnerschaft, welches am 7. Juni desselben Jahres erlassen worden ist, tritt in Kraft. Damit ermöglicht Dänemark als erster Staat der Welt Homosexuellen eine eingetragene Partnerschaft einzugehen.
1. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Eric Ball, britischer Brass Band-Dirigent und Musiker
2. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Gesellschaft ), Im Flughafen Wien-Schwechat wird der wegen Mordverdachts und vermutetem Versicherungsbetrug dringend gesuchte Österreicher Udo Proksch trotz seines durch eine Gesichtsoperation veränderten Aussehens bei der Einreise erkannt und festgenommen. Er gilt als Drahtzieher im Fall Lucona.
2. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Frederik Andersen, dänischer Eishockeytorwart
2. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Janina Uhse, deutsche Schauspielerin
2. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Marta Gastini, italienische Schauspielerin
2. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Cousin Joe, US-amerikanischer Blues-Musiker
2. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Paola Barbara, italienische Schauspielerin
3. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Chase Austin, US-amerikanischer Rennfahrer
4. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Bei der Durchfahrt von DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft der Bundesrepublik in die BRD kommt es am Dresdner Hauptbahnhof zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Volkspolizei.
4. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Die deutsche Bundesregierung schließt die Botschaft in Prag, in die sich mehr als 150 ausreisewillige DDR-Bürger geflüchtet haben.
4. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Lil’ Mama, US-amerikanische Rapperin
4. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Viktoria Rebensburg, deutsche Skirennläuferin
4. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Graham Chapman, britischer Schauspieler und Schriftsteller
5. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Wirtschaft ), In der Bundesrepublik Deutschland findet erstmals ein Langer Donnerstag statt. Es ist ein Versuch, die starren Ladenöffnungszeiten des Ladenschlussgesetzes zu lockern.
5. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Kimiya Satō, japanischer Rennfahrer
6. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Ein großer Fackelumzug der FDJ findet in Berlin am Vorabend des 40. Jahrestages der DDR statt.
6. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Kim Bo-kyung, südkoreanischer Fußballspieler
6. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Sophia Thomalla, deutsche Schauspielerin
6. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Bette Davis, US-amerikanische Schauspielerin
6. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Howard Garns, US-amerikanischer Sudokuerfinder
7. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), In Schwante (Kreis Oranienburg) konstituiert sich im evangelischen Gemeindehaus die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP).
7. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Während der Wende findet auf der Berliner Karl-Marx-Allee anlässlich des 40. Jahrestages der DDR zum letzten Mal eine Ehrenparade der NVA und der Grenztruppen der DDR statt. Auf dem Alexanderplatz an der Weltzeituhr, vor dem Sitz der staatlichen Nachrichtenagentur ADN, vor dem Palast der Republik und vor der Gethsemanekirche kommt es zu Demonstrationen und Protesten von DDR-Bürgern mit etwa 1200 Verhaftungen durch die Staatsorgane. Auch in anderen Städten der DDR, wie z. B. in Plauen, finden Demonstrationen statt, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden.
7. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Daniel Drescher, österreichischer Fußballspieler
7. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Erik Akkersdijk, niederländischer Speedcuber
8. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Während einer Demonstration mehrerer Tausend Menschen auf der Prager Straße in Dresden werden 20 Demonstranten ausgewählt, die am Folgetag mit Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer Gespräche führen sollen, die Gruppe der 20.
8. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Armand Traoré, französischer Fußballspieler
8. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Kushtrim Lushtaku, kosovarischer Fußballspieler
9. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), In Leipzig findet die erste große Montagsdemonstration mit ca. 70.000 Teilnehmern und damit die erste von Massen getragene Protestveranstaltung in der DDR seit 1953 statt. Es kommt nicht zu den befürchteten bewaffneten Gegenmaßnahmen, damit ist die Wende eingeleitet.
9. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), König Olav V. eröffnet in Karasjok die erste Sitzung des norwegischen Sameting, einer parlamentarischen Vertretung der Samen.
10. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Aimee Teegarden, US-amerikanische Schauspielerin und Model
11. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Anton Nikitowitsch Nebylizki, russischer Rennfahrer
11. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Michelle Wie, US-amerikanische Golfspielerin
11. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Paula Schramm, deutsche Schauspielerin
11. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Marion King Hubbert, US-amerikanischer Geologe und Geophysiker
12. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Carmen Cavallaro, US-amerikanischer Musiker und Filmschauspieler
13. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Fred Agabashian, US-amerikanischer Autorennfahrer
13. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Günther Ungeheuer, deutscher Schauspieler
13. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Merab Kostawa, georgischer Dissident
14. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Hans Körnig, deutscher Graphiker und Maler
14. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Lucy Doraine, ungarischer Stummfilmstar
14. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Martin Broszat, deutscher Historiker
15. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Dominic Storey, neuseeländischer Rennfahrer
15. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Harrison Kennedy, liberianischer Fußballspieler
15. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Joeri Adams, belgischer Cyclocross- und Straßenradrennfahrer
15. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Danilo Kiš, serbischer Schriftsteller
16. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), In einem Usenet-Posting wird erstmals Godwins Gesetz formuliert.
16. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Dan Biggar, walisischer Rugbyspieler
16. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Stefanie Draws, deutsche Fußballspielerin
16. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Cornel Wilde, US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur
16. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Walter Farley, US-amerikanischer Schriftsteller
17. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Katastrophen ), Das Loma-Prieta-Erdbeben in der Bucht von San Francisco, mit einer Stärke von 7,1 auf der Magnitudenskala das stärkste Erdbeben in der Region seit dem Großen Beben von 1906 richtet schwere Schäden in San Francisco und Oakland an.
17. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Wirtschaft ), In Lausanne beschließen 91 Staaten auf der 7. CITES-Konferenz den Stopp des Elfenbeinhandels.
18. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Egon Krenz löst Erich Honecker als Staats- und Parteichef der DDR ab, nachdem dieser „aus gesundheitlichen Gründen“ von seinen Ämtern zurückgetreten ist. In seiner Antrittsrede prägt er den Begriff Wende.
18. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Wissenschaft und Technik ), Die Raumsonde Galileo startet auf ihrem Weg zum Jupiter.
18. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Joy Lauren, US-amerikanische Schauspielerin
18. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Sandra Toft, dänische Handballspielerin
19. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Gesellschaft ), Ein Gericht in Großbritannien hebt das Urteil gegen die seit 15 Jahren in Haft sitzenden Guildford Four auf. Vier Nordiren waren als Terroristen verurteilt worden, weil sie im Jahr 1974 Bombenanschläge gestanden hatten. Die Aussagen waren von der Polizei durch Folter erzwungen.
19. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Miroslav Stoch, slowakischer Fußballspieler
20. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Dennis Diekmeier, deutscher Fußballspieler
20. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Patrick Rigobert Amrhein, deutscher Fußballspieler
20. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Yanina Wickmayer, belgische Tennisspielerin
20. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Katharina Heinroth, deutsche Zoologin und Direktorin des Berliner Zoos
21. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Christopher Zanella, Schweizer Rennfahrer
21. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Kristina Schmidt, deutsche Schauspielerin
21. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Sidonie von Krosigk, deutsche Schauspielerin
22. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Das im saudi-arabischen Taif verabschiedete Abkommen zur politischen Neuordnung Libanons leitet das Ende des seit 1975 andauernden Bürgerkriegs ein.
23. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Mit der Ausrufung der Ungarischen Republik und dem Inkrafttreten einer neuen Verfassung endet die Volksrepublik Ungarn.
23. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Franz Anton, deutscher Kanute
24. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Shenae Grimes, kanadische Schauspielerin
25. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Der für das sowjetische Außenministerium tätige Pressesprecher Gennadi Gerassimow prägt den Begriff der Sinatra-Doktrin. Sie löst die Breschnew-Doktrin ab und meint den am selben Tag von Michail Gorbatschow bei einem Staatsbesuch in Helsinki erklärten sowjetischen Gewaltverzicht gegen ein gegnerisches Bündnis, einen neutralen Staat oder einen Staat des eigenen Bündnisses.
25. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Mary McCarthy, US-amerikanische Schriftstellerin
26. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Daniel Mullen, australischer Fußballspieler
26. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Yannick Mettler, Schweizer Rennfahrer
26. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Mary Martlew, britisch-schweizerische Schauspielerin
27. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Heinz Meynhardt, deutscher Verhaltensforscher, Tierfilmer und Sachbuchautor
28. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Louis Klamroth, deutscher Schauspieler
28. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Kateb Yacine, algerischer Schriftsteller
28. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Rudolf von Bennigsen-Foerder, deutscher Manager und Vorstandsvorsitzender (VEBA)
29. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Primož Roglič, slowenischer Skispringer
29. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Roland Rupert Anderson, US-amerikanischer Szenenbildner
30. Oktober 1989 (Kategorie: Ereignisse/Politik und Weltgeschehen ), Das DDR-Fernsehen stellt Karl-Eduard von Schnitzlers montägliche Sendung Der schwarze Kanal ein.
30. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Seth Elijah Adkins, US-amerikanischer Filmschauspieler
30. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Pedro Vargas, mexikanischer Sänger
31. Oktober 1989 (Kategorie: Geboren *), Ryan Phinny, US-amerikanischer Rennfahrer
31. Oktober 1989 (Kategorie: Gestorben ), Conrad Beck, Schweizer Komponist


Kalender Oktober 1989.



  Oktober 1989  
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

© 2014 geburtstagsanalyse.com, Datenschutz & Nutzungsbedingungen

Website Design und Programmierung: Niki & Igi